© Björn Maier
Neue Stellen bei CDRterra zu Bildung & Kommunikation
Für das Verbundprojekt CDRSynTra2 an der LMU München suchen wir zwei neue Teammitglieder in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Wissenschaftskommunikation.
© CDRTERRA
Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, benötigen wir zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlendioxid entziehen. Aber ist „Carbon Dioxide Removal“ (CDR; deutsch: Kohlendioxidentnahme) wirklich machbar und wirksam? Und welche Maßnahmenportfolios sind sinnvoll? Das BMBF-Forschungsprogramm CDRterra untersucht die realistischen Potenziale von landbasierten CO₂-Entnahmemethoden.
Über 100 Forschende in zehn Verbundprojekten haben sich bei CDRterra deutschlandweit zusammengeschlossen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie und in welchem Umfang landbasierte CDR-Methoden zur Begrenzung des Klimawandels beitragen können.
Das Synthesevorhaben CDRSynTra führt die Ergebnisse aus den Projekten zusammen. Es bildet auch die zentrale Schnittstelle zur Forschungsmission CDRmare, die marine CDR-Methoden untersucht. Ziel ist es, Potenziale und Nebenwirkungen der verschiedenen Verfahren und Ausbaupfade umfassend und einheitlich zu bewerten. Auf dieser Basis kann ein gesellschaftlich akzeptables, politisch umsetzbares und ökologisch sowie ökonomisch sinnvolles Portfolio an CDR-Methoden entstehen – im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Wie kann Deutschland bis 2045 Treibhausgasneutralität erreichen? Und welche Rolle spielt dabei die Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre? Die BMBF-Fördermaßnahme CDRterra erforscht politische, ökologische, technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen zu „Carbon Dioxide Removal“ (CDR). Ziel ist eine umfassende und vergleichende Bewertung von landbasierten CDR-Methoden und ihrer Bedeutung für Klimaschutzpfade.
Mehr als 35 Institutionen, über 100 Forschende und umfangreiches Wissen rund um die landbasierte CO₂-Entnahme: Das ist CDRterra. Bei Fragen zum Forschungsprogramm, Kontakten zu den Forschenden und die Vermittlung von Interviews helfen wir Ihnen gern weiter.
Bei Presseanfragen
Karin Adolph
Public Relations Managerin
karin.adolph@cdrterra.de
Bei allen anderen Fragen
Dr. Michael Miller
Programmmanager
michael.miller@cdrterra.de