CDRterra – For­schungs­programm zu landbasierten CO₂-Ent­nahme­methoden

CDRterra News

Die CDRterra-Forsch­ungs­verbünde

Über 100 Forschende in zehn Verbund­­­projekten haben sich bei CDRterra deutsch­­land­­­weit zusammen­­geschlossen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie und in welchem Umfang land­­­basierte CDR-Methoden zur Begrenzung des Klima­­­wandels beitragen können.
Das Synthese­­­vor­haben CDRSynTra führt die Ergebnisse aus den Projekten zusammen. Es bildet auch die zentrale Schnitt­­stelle zur Forschungs­­mission CDRmare, die marine CDR-Methoden untersucht. Ziel ist es, Potenziale und Neben­wirkungen der verschiedenen Verfahren und Aus­bau­­pfade umfassend und einheitlich zu bewerten. Auf dieser Basis kann ein gesellschaftlich akzeptables, politisch umsetzbares und ökologisch sowie ökonomisch sinnvolles Portfolio an CDR-Methoden entstehen – im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Was können wir für Sie tun?

Mehr als 35 Insti­tutionen, über 100 Forschende und umfang­reiches Wissen rund um die land­basierte CO₂-Entnahme: Das ist CDRterra. Bei Fragen zum Forschungs­­programm, Kontakten zu den Forschenden und die Vermittlung von Interviews helfen wir Ihnen gern weiter.

Bei Presseanfragen
Karin Adolph
Public Relations Managerin
karin.adolph@cdrterra.de

Bei allen anderen Fragen
Dr. Michael Miller
Programmmanager
michael.miller@cdrterra.de