CO₂-Entnahme im Klassenzimmer – Schulmaterialien von CDRterra

Wie funktioniert CO₂-Entnahme? Welche Methoden gibt es – und welche Chancen, Risiken und Zielkonflikte? Mit unseren Unterrichtsmaterialien möchten wir Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, diese Fragen altersgerecht, wissenschaftlich fundiert und spannend im Unterricht zu behandeln.

Hier entsteht eine stetig wachsende Sammlung von Broschüren, Arbeitsblättern und Videos – für den Einsatz in Geografie, Politik, Biologie oder Projektunterricht. Die Materialien stehen kostenfrei zur Verfügung und werden laufend ergänzt.

Inhalte:

Bildungsbroschüren

Filme für den Unterricht

Bildungsbroschüren

CDRterra-Bildungsbroschüre 1: CDR – weil Emissionsreduktion alleine nicht genügt, um die Klimaziele zu erreichen

Autor:innen
Julia Pongratz Katrin Geneuss Imke Hoppe Michael Miller
Bildungsbroschüre

Filme für den Unterricht

1. Wie nehmen Pflanzen CO2 auf? Und welche Rolle spielen Klimawandel und Trockenheit dabei?

Pflanzen nehmen CO₂ durch Photosynthese auf, ein wichtiger Prozess im Kohlenstoffkreislauf. Doch wie kommt das CO₂ in die Pflanze? Stomata auf dem Blatt sind hierfür zentral. Dieses Video zeigt, wie die Stomata eines Blattes sichtbar gemacht werden können und wie sich diese unter Wasserstress verändern.

2. Die Stabilität des Kohlenstoffs in Pflanzenkohle

Pflanzen speichern Kohlenstoff in ihrer Biomasse. Doch wenn sie zersetzt werden, wird dieser Kohlenstoff wieder frei. Durch Pyrolyse hergestellte Pflanzenkohle bindet Kohlenstoff langfristig und kann so als CDR-Methode eingesetzt werden. Doch was ist der Unterschied zu normaler Holzkohle? Das hier vorgestellte Experiment macht dies deutlich.

3. Pflanzenkohle als Wasserspeicher

Neben der Kohlenstoffspeicherung hat Pflanzenkohle einen weiteren Vorteil: Sie erhöht die Fähigkeit des Bodens Wasser zu speichern. In diesem Video werden zwei Versuche vorgestellt, die diese Eigenschaft genauer untersuchen.

4. CO2-Entnahme durch beschleunigte Verwitterung

Die Verwitterung von Gesteinen bindet natürlich CO₂ aus der Atmosphäre. Durch das Zerkleinern des Gesteins kann dieser Prozess beschleunigt werden. Dieses Video zeigt einen Versuch, der diesen Effekt sichtbar macht.

5. Alkalinitätserhöhung: Wie der Ozean mehr CO2 aufnehmen kann

Der Ozean nimmt einen großen Teil der durch den Menschen verursachten CO₂-Emissionen auf. Eine wichtige Eigenschaft des Wassers ist hierbei die Alkalinität: Je alkalischer das Wasser, desto besser nimmt dieses CO₂ auf. In diesem Video werden zwei Versuche vorgestellt, die diesen Effekt im Kleinen sichtbar machen.