12.10.202310. bis 11. Oktober 2023 in München

Erste Bildungskonferenz zur CO₂-Entnahme - Rückblick, Ausblick, Materialien

Der Klimawandel ist die große Herausforderung unserer Zeit und betrifft die ganze Gesellschaft. Es ist daher unsere gemeinsame Aufgabe an Lösungswegen zu arbeiten. An keinem Ort ist unsere Gesellschaft in ihrer Breite so vollständig vertreten wie an Schulen. Zudem sind Schülerinnen und Schüler diejenigen, die von den Folgen des Klimawandels am stärksten betroffen sein werden. Daher stößt Klimabildung bei ihnen auf großes Interesse und sollte in der Schule in alle Fachbereiche integriert werden.

Die aktive Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR) ist dabei ein wichtiger Teilaspekt. Sie gilt in der Klimaforschung als notwendig, um das 1,5-Grad-Ziel einhalten zu können. Es handelt sich dabei um ein komplexes Thema, welches gut verstanden und multiperspektivisch diskutiert werden muss. CDR eignet sich damit sehr gut als Themenmodell für ein Konzept für Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprogramm zur landbasierten CO₂-Entnahme, CDRterra, veranstaltete daher erstmals eine bundesweite Bildungskonferenz zum Thema CDR. Unter dem Motto „Perspektiven entwickeln, Erarbeitungs- und Vermittlungsformate erproben, Unterricht gestalten“ trafen sich vom 10. bis 11. Oktober 2023 Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schulformen, Lehramtsstudierende, Schulleitungen sowie Akteur:innen aus der Lehrkräfte- und außerschulischen Bildung, um gemeinsam die Klimabildung in den Schulen voranzubringen.

Am ersten Tag der Bildungskonferenz stand das Thema CDR in seiner fachlichen Komplexität im Mittelpunkt: Die Forschenden stellten CDR-Maßnahmen vor und standen dem Publikum Rede und Antwort. Am zweiten Tag erarbeiteten die Teilnehmenden in Vorträgen, Workshops sowie in partizipativen Formaten gemeinsam Vorstellungen zur methodisch-didaktischen Integration von CDR in die schulische Bildung und diskutieren Voraussetzungen für einen kritisch-konstruktiven Diskurs im schulischen Umfeld.

Es gibt viele Methoden zur Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre – wie kann man ein solch komplexes Thema mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung für die schulische Bildung aufbereiten?

Programm der CDR-Bildungskonferenz

Thematische Einführung: Maßnahmen zur Kohlendioxidentnahme (CDR):

Prof. Julia Pongratz, Ludwig-Maximilians-Universtität München
Prof. Andreas Oschlies, Geomar Kiel

Vorträge:

Carbon Dioxide Removal (CDR): Climateengineering als Gegenstand des Philosophie- und Ethikunterrichts?

Leitung: Dr. Johannes Abel

All about that  b…iomass – Wie Biomasse und Negativemissionen zusammenspielen

Leitung: Ronja Wollnik

FutureLabs zwischen Schulklassen, Experten und Studierenden als Labore für CO2-Capture

Leitung: Oliver Kunkel

CDR-Maßnahmen in der vergleichenden Beurteilung Jugendlicher – Einblicke in eine Unterrichtssequenz

Leitung: Dr. Christian Baumann

What to do with CO2? – Ein bilinguales BNE Schülerlaborangebot im Fach Chemie

Leitung: Elisabeth Kiesling

Workshops:

Die Reduzierung von CO2-Emissionen – BNE-fördernde  Lernangebote für den Chemieunterricht

Leitung: Julian Venzlaff

Impact Entrepreneurship Education als pädagogisches Konzept in der Nachhaltigkeitsvermittlung

Leitung: Dr. Barbara Wolf

CDR-Methoden als Schulexperimente: ein Demonstrations- und Mitmach-Workshop

Leitung: Dr. Sally Soria-Dengg

Level up your Klimakommunikation: Videospiele als Bildungswerkzeug

Leitung: Jan Steinhauser

CO2OLAND*-Lernspiel (*number 2 subscript) Reduzierung des
Kohlenstoffausstoßes in schwierigen Kontexten: Ein Simulationsspiel für Schüler*innen und Erwachsene (DE und EN)

Leitung: PhD Esteban Montero, Dr. Sabine Reinecke, Alessa Maus

Moore im Klimawandel – Klimaklasse München

Leitung: Alexandra Stumbaum

Informations- und Bewertungskompetenz für innovative Technologien Fördern

Leitung: Dr. Linda Engelmann

Zum Programm der CDR-Bildungskonferenz

Programm CDR-Bildungskonferenz

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Katrin Geneuss: CDRBildungskonferenz@geographie.uni-muenchen.de

Dr. Katrin Geneuss ist Leiterin des CDR-Bildungsprogramms. Im Gespräch mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München erklärt sie, warum komplexe Themen wie Klimawandel und CO₂-Entnahme noch nicht ausreichend im Unterricht vertreten sind und wie man das ändern könnte.

Zum Interview mit Dr Katrin Geneuss

Download der Präsentationen zur CDR-Bildungskonferenz

Vortrag von Dr. Johannes Abel: Carbon Dioxide Removal (CDR) Climateengineering als Gegenstand des Philosophie- und Ethikunterrichts?
Abstract_Literatur_Kontakt_johannes Abel

Vortrag von Elisabeth Kiesling: What to do with CO2? – Ein bilinguales BNE-Schülerlaborangebot im Fach Chemie

Vortrag Elisabeth Kiesling

Vortrag von Ronja Wollnik: All about that b…iomass – Wie Biomasse und Negativemissionen zusammenspielen

Vortrag Ronja Wollnik

 Workshop von Julian Venzlaff: Die Reduzierung von CO2-Emissionen – BNE-fördernde Lernangebote für den Chemieunterricht

Präsentation Workshop Julian Venzlaff

Workshop von Dr. Barbara Wolf: Impact Entrepreneurship Education als pädagogisches Konzept in der Nachhaltigkeitsvermittlung

Präsentation Workshop Barbara Wolf

Workshop von Alexandra Stumbaum: Moore im Klimawandel – Klimaklasse München

Präsentation Workshop Alexandra Stumbaum

Workshop von Jan Steinhauser: Level up your Klimakommunikation: Videospiele als Bildungswerkzeug

Präsentation Jan Steinhauser

Workshop von Sally Soria-Dengg: CDRterra Bildungsprogramm: Unterrichtsmaterialien für Schulen

Präsentation Workshop Sally Soria-Dengg

Unterrichtssequenz von Dr. Christoph Baumann: Negative Emissionen in der Diskussion
– Eine ausgearbeitete Unterrichtssequenz zur Beurteilung von CDR-Maßnahmen

Unterrichtssequenz Christoph Baumann
Das war der CDR-Dialog 2023.