Überblick II

Neue technische CDR-Methoden einfach erklärt

Neue technische CDR-Methoden

Bewährte CO₂-Entnahmemethoden wie die Wiederaufforstung der Wälder werden nicht genügen, um der Atmosphäre so viel Kohlendioxid zu entnehmen, dass wir unsere Klimaziele erreichen. Zeitgleich werden neue chemisch-technische Lösungen zum Einsatz kommen müssen. CDRterra-Wissenschaftler:innen untersuchen die Machbarkeit, Potenziale und Risiken von drei dieser neuen Methoden: die künstliche Photosynthese, klimafreundliche Baustoffe und die Abscheidung von Kohlendioxid aus der Umgebungsluft mit anschließender langfristiger Speicherung (englisch: Direct Air Carbon Capture and Storage, DACCS). Zu welchen Ergebnissen sie kommen, fasst unser Factsheet „Neue technische Verfahren zur CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre“ zusammen.

Zum Download des Factsheets „Neue technische Verfahren zur CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre“ auf Zenodo:

Das Factsheet entstand mit besonderer Unterstützung der Verbundprojekte NETPEC, DAC-Tales und DACCUSS-Pre.

 

CDRterra-Factsheets: Wer mehr über CO₂-Entnahme wissen möchte

Einen generellen Überblick über CO₂-Entnahmeverfahren bietet das Factsheet „Kohlendioxidentnahmeverfahren an Land – wie sie funktionieren und warum wir sie brauchen, um unsere Klimaziele zu erreichen“.

Mehr über Machbarkeit, Potenziale und Risiken von neuen chemisch-technischen CDR-Methoden gibt es im Factsheet „Neue technische Verfahren zur CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre“.

Infos über biologische CDR-Methoden bietet das Factsheet „Mit der Kraft der Pflanzen: Biologische Verfahren zur CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre“.

Das Factsheet „Die Bedeutung einer gezielten CO2-Entnahme für die Zukunft des Europäischen Emissionshandelssystems (ETS)“ diskutiert die Implementierung von CDR in das ETS.