Überblick

CO₂-Entnahme an Land – ein Überblick

Factsheet zur CO₂-Entnahme an Land. Quelle Björn Maier

Welche Möglichkeiten gibt es an Land, Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre zu holen? Wie funktionieren diese Methoden und warum brauchen wir sie, um unsere Klimaziele zu erreichen? Unser Factsheet „Kohlendioxidentnahmeverfahren an Land“ bietet einen umfassenden und wissenschaftlich fundierten Überblick mit viel Hintergrundwissen und zahlreichen Infografiken – für politische Entscheidungstragende, Branchenvertretende, Journalist:innen und andere Interessierte.

Grafik: Björn Maier, Vorlage IPCC, AR6 WGIII Kap. 12.
Wichtige landbasierte und marine CO₂-Entnahmeverfahren. Grün unterlegt sind all jene, die in CDRterra untersucht und im Factsheet erklärt werden.

Im CDRterra-Factsheet finden Leser:innen leicht verdauliche Infos zum Thema CO₂-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR) – sowohl zu grundlegenden Prozessen wie dem Kohlenstoffkreislauf als auch zu komplexeren Fragestellungen wie den Hürden beim Hochlauf von CDR-Maßnahmen.

Kohlenstoffkreislauf. Grafik: Björn Maier, Vorlage Rita Erven, GEOMAR.
Vereinfachtes Schema des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Grafik: Björn Maier/CDRterra nach einer Vorlage von Rita Erven, GEOMAR.

CDRterra-Factsheets: Wer mehr über CO₂-Entnahme wissen möchte

Über die Potenziale, den technischen Entwicklungsstand sowie Vor- und Nachteile von CO₂-Entnahmemethoden mithilfe von Böden klärt das Factsheet „Die Kohlenstoffspeicherung unserer Böden steigern“ auf.

Mehr über Machbarkeit, Potenziale und Risiken von neuen chemisch-technischen CDR-Methoden gibt es im Factsheet „Neue technische Verfahren zur CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre“.

Infos über biologische CDR-Methoden bietet das Factsheet „Mit der Kraft der Pflanzen: Biologische Verfahren zur CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre“.

Das Factsheet „Die Bedeutung einer gezielten CO2-Entnahme für die Zukunft des Europäischen Emissionshandelssystems (ETS)“ diskutiert die Implementierung von CDR in das ETS.