14.05.2024Factsheet

CO₂-Entnahme an Land – ein Überblick

Factsheet zur CO₂-Entnahme an Land. Quelle Björn Maier

Welche Möglichkeiten gibt es an Land, Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre zu holen? Wie funktionieren diese Methoden und warum brauchen wir sie, um unsere Klimaziele zu erreichen? Unser Factsheet „Kohlendioxidentnahmeverfahren an Land“ bietet einen umfassenden und wissenschaftlich fundierten Überblick mit viel Hintergrundwissen und zahlreichen Infografiken – für politische Entscheidungstragende, Branchenvertretende, Journalist:innen und andere Interessierte.

Zum Download des Factsheets „Kohlendioxidentnahmeverfahren an Land“ (PDF, 2 MB)

Das Factsheet „CO₂-Entnahmeverfahren an Land“ auf Zenodo

Grafik: Björn Maier, Vorlage IPCC, AR6 WGIII Kap. 12.
Wichtige landbasierte und marine CO₂-Entnahmeverfahren. Grün unterlegt sind all jene, die in CDRterra untersucht und im Factsheet erklärt werden.

Im CDRterra-Factsheet finden Leser:innen leicht verdauliche Infos zum Thema CO₂-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR) – sowohl zu grundlegenden Prozessen wie dem Kohlenstoffkreislauf als auch zu komplexeren Fragestellungen wie den Hürden beim Hochlauf von CDR-Maßnahmen.

Kohlenstoffkreislauf. Grafik: Björn Maier, Vorlage Rita Erven, GEOMAR.
Vereinfachtes Schema des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Grafik: Björn Maier/CDRterra nach einer Vorlage von Rita Erven, GEOMAR.

Infografiken zum Download

Hier können Sie sich alle Infografiken aus dem Factsheet „Kohlendioxidentnahmeverfahren an Land“ herunterladen.
Kohlenstoffkreislauf. Grafik: Björn Maier, Vorlage Rita Erven, GEOMAR.
Kohlenstoffkreislauf. Grafik: Björn Maier, Vorlage Rita Erven, GEOMAR.
CDR-Methoden. Grafik: Björn Maier nach einer Vorlage aus IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
CDR-Methoden. Grafik: Björn Maier nach einer Vorlage aus IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
So nutzen CDR-Verfahren die CO₂-Aufnahme & -Speicherung der Pflanzen & Böden. Grafik: Björn Maier.
So nutzen CDR-Verfahren die CO₂-Aufnahme & -Speicherung der Pflanzen & Böden. Grafik: Björn Maier.
Grafik: IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
Um die Ziele der CO₂- & Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen Emissionen drastisch reduziert werden. Außerdem wird CDR gebraucht, um 1) die Nettoemissionen kurzfristig zu senken, 2) Restemissionen mittelfristig auszugleichen sowie 3) langfristig netto negative Emissionen zu erreichen. Letztere würden zu einem Absinken der globalen Mitteltemperatur führen. Grafik: IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
Grafik: Björn Maier/CDRterra nach einer Vorlage von Jessica Strefler/PIK.
Deutschlands Treibhausgasemissionen auf ein Restminimum von 62 bis 130 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente zu reduzieren, setzt umfassende Transformationen voraus. Wichtigster Schritt: eine vollständige Vermeidung aller CO₂-Emissionen aus der Energiegewinnung & Abfallbeseitigung. Grafik: Björn Maier/CDRterra nach einer Vorlage von Jessica Strefler/PIK.
Kohlenstoffkreislauf. Grafik: Björn Maier, Vorlage Rita Erven, GEOMAR.
Kohlenstoffkreislauf. Grafik: Björn Maier, Vorlage Rita Erven, GEOMAR.
CDR-Methoden. Grafik: Björn Maier nach einer Vorlage aus IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
CDR-Methoden. Grafik: Björn Maier nach einer Vorlage aus IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
So nutzen CDR-Verfahren die CO₂-Aufnahme & -Speicherung der Pflanzen & Böden. Grafik: Björn Maier.
So nutzen CDR-Verfahren die CO₂-Aufnahme & -Speicherung der Pflanzen & Böden. Grafik: Björn Maier.
Grafik: IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
Um die Ziele der CO₂- & Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen Emissionen drastisch reduziert werden. Außerdem wird CDR gebraucht, um 1) die Nettoemissionen kurzfristig zu senken, 2) Restemissionen mittelfristig auszugleichen sowie 3) langfristig netto negative Emissionen zu erreichen. Letztere würden zu einem Absinken der globalen Mitteltemperatur führen. Grafik: IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
Grafik: Björn Maier/CDRterra nach einer Vorlage von Jessica Strefler/PIK.
Deutschlands Treibhausgasemissionen auf ein Restminimum von 62 bis 130 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente zu reduzieren, setzt umfassende Transformationen voraus. Wichtigster Schritt: eine vollständige Vermeidung aller CO₂-Emissionen aus der Energiegewinnung & Abfallbeseitigung. Grafik: Björn Maier/CDRterra nach einer Vorlage von Jessica Strefler/PIK.
Kohlenstoffkreislauf. Grafik: Björn Maier, Vorlage Rita Erven, GEOMAR.
Kohlenstoffkreislauf. Grafik: Björn Maier, Vorlage Rita Erven, GEOMAR.
CDR-Methoden. Grafik: Björn Maier nach einer Vorlage aus IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
CDR-Methoden. Grafik: Björn Maier nach einer Vorlage aus IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
So nutzen CDR-Verfahren die CO₂-Aufnahme & -Speicherung der Pflanzen & Böden. Grafik: Björn Maier.
So nutzen CDR-Verfahren die CO₂-Aufnahme & -Speicherung der Pflanzen & Böden. Grafik: Björn Maier.
Grafik: IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
Um die Ziele der CO₂- & Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen Emissionen drastisch reduziert werden. Außerdem wird CDR gebraucht, um 1) die Nettoemissionen kurzfristig zu senken, 2) Restemissionen mittelfristig auszugleichen sowie 3) langfristig netto negative Emissionen zu erreichen. Letztere würden zu einem Absinken der globalen Mitteltemperatur führen. Grafik: IPCC, AR6 WGIII-Bericht, Kapitel 12.
Grafik: Björn Maier/CDRterra nach einer Vorlage von Jessica Strefler/PIK.
Deutschlands Treibhausgasemissionen auf ein Restminimum von 62 bis 130 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente zu reduzieren, setzt umfassende Transformationen voraus. Wichtigster Schritt: eine vollständige Vermeidung aller CO₂-Emissionen aus der Energiegewinnung & Abfallbeseitigung. Grafik: Björn Maier/CDRterra nach einer Vorlage von Jessica Strefler/PIK.