Das Thema CO₂-Entnahme ist aktueller und dringender denn je. Um CO₂-Entnahmemethoden schnellstmöglich und sinnvoll einzusetzen, ist der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zentral. Im Rahmen des „CDR-Dialogs 2023“ hat das BMBF-Forschungsprogramm CDRterra seine wissenschaftliche Expertise Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung vorgestellt und diese zusammengebracht, um das Thema „Carbon Dioxide Removal“ (CDR) auf die gesellschaftliche und (bildungs-)politische Agenda zu setzen.
Die Highlights im Überblick
Der CDR-Dialog 2023 fand vom 10. bis 12. Oktober im Deutschen Museum in München statt. Den Auftakt bildete eine gemeinsame Einführungsveranstaltung, der sich die folgenden zwei Workshops sowie eine Konferenz mit je eigenen Schwerpunkten anschloßen:
• CDR-Bildungskonferenz: CO₂-Entnahme in den Unterricht integrieren
• „CDR Stakeholder Workshop“: Mögliche Pfade der Kohlendioxidentnahme (Carbon Dioxide Removal – CDR) in Deutschland
• „CDR Science Workshop“: Entwicklung eines umfassenden Bewertungsrahmens für CDR-Methoden in Deutschland
Podiumsdiskussion des CDR-Dialogs
Ein Highlight war die Podiumsdiskussion zum Thema „Hürden und Herausforderungen bei der CO₂-Entnahme – wie kommt Deutschland schneller voran?“ am Abend des 10. Oktobers 2023. Es diskutierten:
Stefan Müller, Leiter der Abteilung 7 Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
Dr. Imke Hoppe, Professorin für Wissenschaftskommunikation und Klimabildung, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Sophie Scherger, Referentin für Klima- und Agrarpolitik, Europabüro des Instituts für Agrar- und Handelspolitik (Institute for Agriculture and Trade Policy, IATP), Berlin
Dr. Rico Hübner, Referent für Forschung und Fachbereichsleiter Internationale Zusammenarbeit, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF), Cottbus
Die Moderation hatte Dr. Jennifer Hauck, CoKnow Consulting, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).
Ein weiterer Höhepunkt war die hybride Vortragsreihe „Wissenschaft für jedermann des Deutschen Museums, bei dem CDRterra-Forschende verschiedene CDR-Methoden vorstellten. Zum Nachgucken auf Youtube
Zur Pressemitteilung anläßlich des CDR-Dialogs
Klimaneutralität braucht einen sinnvollen Mix an CDR
Rund 200 Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung kommen ab heute drei Tage lang zusammen, um die Wissensgrundlage dafür zu schaffen, dass Deutschland die Kohlendioxidentnahme sinnvoll gestalten kann. Denn für das Ziel der Treibhausgasneutralität braucht Deutschland CDR und muss aus einem Portfolio an Maßnahmen schöpfen können.
Zur Pressemitteilung anläßlich der CDR-Bildungskonferenz
Bildungskonferenz zur Zukunft des Klimaschutzes: CDR im Fokus
Um unsere Klimaziele zu erreichen, sind neue Wege und ein tiefgehendes Verständnis der Möglichkeiten gefragt, Treibhausgasemissionen aus der Atmosphäre zu entfernen. Wie kann man diese drängenden, aber komplexen gesellschaftlichen Themen wie die CO₂-Entnahme in den Unterricht integrieren? Darum geht es heute auf der CDR-Bildungskonferenz.
Weitere Infos zur CDR-Bildungskonferenz
Bei der Bildungskonferenz zur CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre in München wollen wir gemeinsam mit Lehrkräften und weiteren Didaktiker:innen Ideen entwickeln, wie man das komplexe Thema „Carbon Dioxide Removal“ (CDR) in den Unterricht integrieren kann. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.