Die Welt spricht über den CDR-Dialog
Der CDR-Dialog 2023 bringt erstmals Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung zusammen, um umfassend über das Thema CO₂-Entnahme zu diskutieren. Eine Auswahl aus der Berichterstattung in den Medien:
Klimareporter vom 31.10.2023: „Langlebige CO₂-Speicherung ist noch nicht definiert“
Frankfurter Rundschau vom 31.10.2023: Klimaforscherin: „Wir brauchen CO₂-Entnahme“
RegioTV vom 26.10.2023: Alle Zeichen auf Klimaschutz
NDR Info vom 18.10.2023: CO₂-Entnahme in der Zukunft
Riffreporter vom 12.10.2023: Der schwierige Weg zur Klimaneutralität: Erster Dialog zur CO2-Entnahme in München (Paywall)
Tagesschau vom 11.10.2023: Wie CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre gelingen kann
Bayern 2, Sendung IQ – Wissenschaft und Forschung vom 11.10.2023: Einfach wegräumen? Wie CO₂ aus der Atmosphäre verschwinden soll
Deutschlandfunk, Sendung Forschung aktuell vom 11.10.2023: Klimaschutz: Terrestrische Technologien, um CO₂ aus der Atmosphäre zu holen
BR24 Rundschau vom 10.10.2023: Klimaziele des Pariser Abkommens einhalten
Bayern 2 RadioWelt vom 10.10.2023: CO2 aus der Atmosphäre entfernen: Beim CDR-Dialog 2023 soll die Gesellschaft mitreden
Energie & Management vom 10.10.2023: Kongress wirbt für Hochlauf der CO₂-Entnahme
Zur Pressemitteilung zum CDR-Dialog 2023
Foto (v. l. n. r.): Moderatorin Dr. Jennifer Hauck, Sophie Scherger (IATP), Dr. Rico Hübner (DeFAF), Stefan Müller (BMBF), Prof. Dr. Sabine Fuss (MCC Berlin), Prof. Dr. Imke Hoppe (LMU) bei der Podiumsdiskussion des CDR-Dialogs.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen