Policy Brief

Warum CDR eine gesellschaftliche Debatte braucht

CDRterra Policy Brief Gesellschaftliche Debattte

Die gezielte Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre – Carbon Dioxide Removal (CDR) – ist notwendig für das Erreichen der Treibhausgasneutralität. Doch bislang fehlt es an öffentlichem Diskurs. In diesem neuen Policy Brief machen Forschende des CDRterra-Projekts deutlich: Ohne gesellschaftliche Auseinandersetzung über das „Ob“ und „Wie“ der CO₂-Entnahme lässt sich diese nicht wirksam und verantwortungsvoll in die Klimaschutzpolitik integrieren.

CDR-Maßnahmen müssen mit verständlicher Kommunikation, Transparenz und Beteiligung einhergehen. Bürger:innen, Landwirt:innen, Unternehmen und Politik brauchen verlässliche Informationen über Potenziale, Risiken und Infrastrukturbedarfe. Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft sind gemeinsam gefordert, neue Formen des Dialogs zu schaffen.

Der Policy Brief zeigt klar: CDR wird Zielkonflikte hervorrufen – etwa bei der Flächennutzung oder der Ernährungssicherheit. Diese frühzeitig offen zu benennen, schafft die Chance, tragfähige und gerechte Lösungen zu entwickeln. Eine rein technologische Perspektive greift zu kurz – gesellschaftliche Akzeptanz wird zur zentralen Voraussetzung für den Erfolg. Nur wenn Politik, Forschung und Öffentlichkeit gemeinsam über Rolle, Grenzen und Bedingungen von CDR beraten, kann CO₂-Entnahme ein wirkungsvoller Bestandteil der Klimastrategie werden.