CDR in Deutschland fair und nachhaltig einsetzen

© Christine Meyer
Fairness ist essenziell, damit politische Entscheidungen langfristig von allen mitgetragen werden. Wie also kann die Politik eine CO₂-Entnahme sinnvoll, gerecht und nachhaltig auf den Weg bringen? Der neue Policy Brief von CDRterra gibt Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Orientierung.
Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, braucht es neben drastischer Emissionsreduktion auch großskalige CO₂-Entnahme. Doch der Aufbau entsprechender Strukturen ist eine gesellschaftliche Herausforderung. In dem Policy Brief heben die Forschenden aus dem CDRterra-Konsortium CDR-PoEt hervor, dass klare politische Rahmenbedingungen, verlässliche Finanzierungsmodelle und hohe Transparenzstandards (zum Beispiel bezüglich Monitoring, Reporting, and Verification – MRV) essenziell sind.
Während einige Staaten bereits Politiken für die Verwirklichung verschiedener CO₂-Entnahmemethoden implementiert haben, ist Deutschland noch in der strategischen Planungsphase. Die Forschenden betonen, dass eine langfristige Infrastruktur aufgebaut werden muss – ähnlich wie bei der Abwasserreinigung. Nur durch faire Kostenverteilung und hohe Standards kann eine breite gesellschaftliche Akzeptanz gesichert werden.